
Herzlich Willkommen
Wir möchten Ihnen aktuelle Informationen & Tipps vermitteln und dabei einen Einblick in unsere Arbeit geben.
Lernen Sie unsere Feuerwehr interaktiv kennen. Klicken Sie sich einfach durch unsere Seiten.
Für weitere Informationen über den staatlich anerkannten Erholungsort Weinböhla folgen Sie dem Link.
Ihr Wehrleiter R. Schlapp
Letzter Einsatz
Einsatzart | THL |
Einsatzort | Nordstraße 01689 Weinböhla |
Einsatzbeginn | 15.05.2023 17:33Uhr |
Einsatzende | 15.05.2023Uhr |
Einsatzkräfte | 12 |
Fahrzeuge | LF 16/12 TLF 3000St |
Link | – |
Neues aus der Feuerwehr



Der Maibaum 2023 steht!
Am 30.04.2023 um 18.30 Uhr erklang wie fast jedes Jahr die Sirene und der 21. Maibaum setzte sich in Bewegung. Wie auch in den Vorjahren führte der Spielmannszug den Marsch zum Rathausplatz an. Hinten dran liefen unser kleinsten (Bambinis) mit den Fahnen, gefolgt von der Jugend mit dem Mini-Maibaum und der Aktiven Abteilung mit dem großen. Ganz hinten trugen drei Kameradinnen den Kranz bis nach vorne.
Der Prozess des Maibaumstellens wurde von Frank Ricklin und Jens Meusel moderiert. Während des Stellens stellten Sie neben einigen Fakten zum Maibaum auch einige Kameraden vor. Nach und nach kamen die einzelnen Stützen zum Einsatz. Mit viel Men- und Frauenpower erreichte der Baum schließlich 45° und letzten Endes auch seine 90°. Nachdem der Baum ordentlich verkeilt wurde, haben zwei Kameradinnen die Ranke um den Baum gewickelt, während zwei weitere Kameraden die Schilder der Feuerwehr, der Gemeinde Weinböhla, der Sparkasse Meißen und der Weinbau Gemeinschaft Weinböhla anbrachten.
Zum letzten traditionellen Akt musste nur noch der Mini-Maibaum der Jugendfeuerwehr versteigert werden. Das dort eingenommene Geld kommt der Bambini- und Jugendfeuerwehr zugute. Da es das 21. Maibaumstellen war, lag das Anfangsgebot bei 210 €. Die Versteigerung begann nur ziemlich schleppend, es gab zwar den ein oder andern Interessenten, aber so richtig wollte keiner mit steigern. Doch auf einmal wollten drei Leute den Maibaum, einer davon war sogar per Telefonie zugeschaltet und plötzlich lag der Preis bei 1100 €. Allein das war eine unglaubliche Summe, doch auf einmal kam ein Vater von einem Kind aus der Jugendfeuerwehr und bot 2000 €. Doch nicht nur er wollte den Maibaum sein Eigen nennen. So boten die beiden bis zu einer denkwürdigen Summe von 2500 € und einigten sich schließlich den Maibaum zu teilen. Damit haben Frau Isabel Zabel-Bätz und Herr Marco Michell den bisher teuersten Jugend-Maibaum von Weinböhla ersteigert. Dafür bedankt sich die Feuerwehr Weinböhla, aber vor allem die Bambini- und Jugendfeuerwehr für diese enorme Spende.
Im Anschluss wurde mit Essen, Getränken und Musik in den Mai getanzt.
Am 1. Mai trafen sich Kameradinnen und Kameraden nur noch um den Rathausplatz wieder sauberzumachen.Die Feuerwehr Weinböhla bedankt sich für all die zahlreichen Besucher und für ein schönes und friedliches Maibaumstellen.
Frühjahrsputz 2023
Die Mitglieder der Aktiven und Jugend-Abteilung trafen sich am ersten April zum jährlichen Frühjahrsputz.
Um acht Uhr begann der Dienst, dort folgten nach einigen Worten des Wehrleiters die Einteilung auf die verschiedenen Fahrzeuge und Aufgaben. So haben einige Kameraden die Fahrzeuge ausgeräumt, -gekehrt und -gewischt. Während andere die Fahrzeuge in der Waschhalle von außen wieder zum Glänzen brachten. Einige andere haben dafür gesorgt, dass die Fenster in den Autos, aber auch im Gerätehaus wie sauber sind. Weiter Kameraden haben sich um das Gartenstück bei unserem Carport gekümmert. Zwei Jugendliche haben den Baum für unser Vogelschießen sowie den Jugendmaibaum, welchen Sie am 30.04. wieder ersteigern können, geschält. Zwischen all der Arbeit gab es natürlich auch eine Pause gegen 10.30 Uhr, bei welcher uns auch Herr Zenker besucht hat. Hier kümmerten sich ein paar Kameraden um das leibliche Wohl, es gab Gulasch sowie Knacker und Bockwürste für alle. Nach dieser Pause wurden die noch übrigen Aufgaben erledigt.
Gegen 12.30 Uhr waren alle Aufgabe abgeschlossen und die Fahrzeuge konnten wieder zurück auf ihre Plätze.
Atemschutzgeräte Training
Im Brandfall werden Atemschutzgeräteträger eingesetzt. Sie können sich mit Atemluftflaschen und Masken im Brandrauch bewegen. Der Gesundheitszustand dieser Einsatzkräfte muss regelmäßig durch einen entsprechend qualifizierten Arzt bestätigt werden, diese Untersuchung entspricht der Arbeitsmedizinischen G26.3-Untersuchung. Diese Einsatzkräfte haben eine spezielle Ausbildung, welche regelmäßige Übungen sowie Auffrischungen, aber auch gesundheitliche Checks erfordert.
Aus diesem Grund fand am 04.03. für alle Kameraden mit entsprechender Ausbildung ein Sonderdienst „Atemschutzgeräte Training“ statt. Um acht Uhr begann der Dienst, unter der Leitung von Kamerad Kai Walther und Robert Dammann. Im ersten Abschnitt wurde über die Technik der Atemschutzgeräte gesprochen. Außerdem wurde eine Einsatz-Kurz-Prüfung durchgeführt und es wurde wiederholt, wer wofür zuständig ist.
Im nächsten Teil wurden die Kameraden in zwei Gruppen geteilt. In der ersten Gruppe wurde das Thema Atemschutz-Notfall behandelt und in der zweiten „Vorgehen im Atemschutzeinsatz“.
Unter Atemschutz-Notfall versteht man eine spezielle Notfallsituation, bei der ein oder mehrere Träger von Atemschutzgeräten in not geraden. Daher ist es sehr wichtig, den Vorgang in so einer Situation genaustens zu trainieren. Dabei wurde zuallererst die Rettungstasche ausgepackt und geklärt, wofür welche Gegenstände gebraucht werden und worauf geachtet werden muss. Zudem wurden Praxisbeispiel genannt. Als Übung wurde das um kuppeln des Luftschlauches an die Ersatzflasche geübt.
In der hinteren Fahrzeughalle wurden die zu beachtenden Vorgänge beim Brandfall geübt. Hierbei wurden die einzelnen Wege genaustens durchgesprochen und geübt. Wie gehen wir vor bis zur Tür der Brandwohnung und was können wir schon an der Tür über das Feuer wissen? Was sagt uns die Temperatur der Tür, das Verhalten des Löschwassers und die Farbe des Rauches? Als Nächstes wurde das Betreten und das Durchsuchen der Wohnung (nach Personen und des Feuers) geübt.
Für die nächste Übung rüsteten sich die Kameraden mit Maske und Pressluftatmer aus und teilten sich in drei Räumen auf. Bei dieser Übung musste eine Gruppe, den andern per Funk ein kleines Bauwerk aus Lego Duplo diktieren, ohne dabei die Farbe des jeweiligen Steines zu nennen. So hieß es nicht der Gelbe, Rote, Blaue, Grüne oder weiße Stein, sondern der Sonnen; Feuer, Ozean, Gras und Schnee-Stein. Ziel dieser Übung war es, die Kommunikations- und Funkabläufe zu festigen. Außerdem wurde dadurch klar, wie wichtig deutliche Aussprache im Funkverkehr ist, um wichtige Information möglichst schnell weiterzugeben.
Zum Abschluss dieses lehrreichen Tages wurde das Ablegen der Atemschutzgeräte gezeigt und wichtige Fakten wurden nochmal angesprochen.
Es war für alle beteiligten mal wieder ein sehr lehrreicher und interessanter Dienst, welcher gegen 13.30 Uhr endete.
Seine eigenen Kinder mit, das Auto verlassen um kurz einpaar Blumen einzukaufen
Sie wollen das wir rechtzeitig bei Ihnen sind …
… dann denken auch Sie bitte an die deutschen Gesetze. In der StVO ist das Halten und Parken klar definiert. Täglich erleben wir es, dass Fahrzeuge vor Feuerwehrausfahrten stehen und im Einsatzfall die Feuerwehr behindern.
Zum nachlesen in der StVO §12 (Halten und Parken)
Tatbestandsnummer 112000 bis 112612
Sie hielten/parkten …
- verbotswidrig im Bereich einer Feuerwehrauffahrtszone, einer Feuerwehrzufahrt oder eines Rettungsweges (Zeichen 283 mit Zusatzzeichen).
- vor oder in einer amtlich gekennzeichneten Feuerwehrzufahrt.
Sie haben Anmerkungen, Kritik, oder Wünsche zu unseren sozialen Plattformen?
Dann schreiben Sie uns doch sehr gerne eine Nachricht. Diese können sie uns auf Facebook, sowie auf Instagram direkt schreiben.
Oder sie kontaktieren uns per Email unter oeffentlichkeit@feuerwehr-weinboehla.de